Alcove plus

Lounge  Rückzugszone 
by Vitra

Alcove Plus Desk ist ein Touch-down-Arbeitsplatz, der visuell und akustisch abgeschirmt ist und sich darum ideal für fokussiertes Arbeiten eignet.

Das Alcove Plus Sofa unterscheidet sich vom Alcove Sofa durch die knapp bis zum Boden reichenden Paneele, unter denen auch das Gestell versteckt ist.

Alcove Plus Work bildet mit seinem integrierten Schreibtablar, das optional auch mit Zugang zu Strom ausgestattet werden kann, einen Ort zum Rückzug zur temporären Einzelarbei

Tyde 2 Workstations

Arbeitstische 
by Vitra

Das Steh-Sitz-Tischsystem Tyde 2 (2021) von Ronan & Erwan Bouroullec bietet so viele Konfigurationsmöglichkeiten, dass Plattformen geschaffen werden können, die Lösungen für konzentrierte Arbeit, Teamwork und Meetings bieten.

ID Visitor

Sitzmobiliar  Konferenzstühle 
by Vitra

Antonio Citterio und Vitra haben die verschiedenen Modelle des Besucherstuhls ID Visitor passend zur Bürostuhlfamilie ID Chair Concept entwickelt. Dank ihrer zurückhaltenden Gestaltung lassen sie sich jedoch mit fast allen Bürostühlen kombinieren und in unterschiedlichste Arbeitsumgebungen integrieren..

Soft Work

Lounge  Empfang  Rückzugszone 
by Vitra

Das Bürositzsystem Soft Work bietet dem Einzelnen und Teams eine vielseitige Plattform. Neben einer ergonomischen Sitzgeometrie findet der Nutzer praktische Tische sowie Strom- und Lademöglichkeiten. Mobile Tische und Stühle können herangezogen und wieder weggefahren werden und für konzentriertes Arbeiten gibt es Plätze zwischen Panels.

Nie seit der Einführung des Computer-basierten Arbeitens haben sich die Strukturen der Büroarbeit stärker verändert, als es im Moment geschieht. Einerseits werden öffentliche Räume zu Büros: Dank der Kommunikationstechnik können Menschen in Hotel-Lobbys und in Cafés, in Flughäfen und im Park arbeiten. Andererseits werden Büros zu öffentlichen Räumen: Viele Unternehmen schaffen offene und inspirierende Orte, in denen die Mitarbeiter – oder auch Aussenstehende – den ganzen Tag arbeiten, verweilen und Treffen abhalten können. Durch die örtlich ungebundene Arbeit entstehen neue Verhaltensmuster, die nach und nach ihren Weg ins Büro finden. Zum Beispiel ist aus dem Sofa ein Ort zum Arbeiten geworden – wozu es aber aus ergonomischer Sicht nicht unbedingt geeignet ist.

Vor diesem Hintergrund hat Vitra mit den Designern Edward Barber und Jay Osgerby das neue Sitzsystem Soft Work entworfen und entwickelt und dabei die Kompetenzen aus den Bereichen Home, Office und Public zusammengebracht. Anstatt einer an Bürotischen ausgerichteten Arbeitsumgebung mit peripher platzierten Sofas schafft Soft Work die Möglichkeit, eine Sitzlandschaft als Zentrum für die darum angeordneten Tischarbeitsplätze einzusetzen. Barber und Osgerby sehen hier eine langfristige Entwicklung: «Der Bürotisch geht den gleichen Weg wie das Esszimmer, er verschwindet als Archetyp. Er hatte seine Zeit. Mit mobiler Technologie braucht man einen Ort zum gelegentlichen Sitzen oder gemütlichen Abhängen. Daran glauben wir.»

Dancing Wall

Schranksysteme  Kommunikationstechnik 
by Vitra

Dancing Wall ist in ihrer Grundfunktion eine mobile Trennwand, mit der sich Räume in flexible Zonen gliedern lassen und die gleichzeitig vertikale Arbeitsflächen bereitstellt.

Dancing Wall ist in ihrer Grundfunktion eine mobile Trennwand, mit der sich Räume in flexible Zonen gliedern lassen und die gleichzeitig vertikale Arbeitsflächen bereitstellt. Sie besteht aus einem Metallrahmen, der in vielfältigen Konfigurationen bestückt werden kann: als Bücherregal, TV-Wagen, Garderobe oder Pflanzenwand oder als Raumtrenner mit abnehmbaren Whiteboards und Pinnwänden. Auch die Integration von Stromkabeln oder funktionalen Accessoires ist vorgesehen und kann bei Bedarf individuell ausdefiniert werden.

Kombiniert man verschiedene Dancing Walls miteinander, lassen sich zahlreiche Raum- und Arbeits-Situationen kreieren. Und in Sekundenschnelle kann auf Veränderungen von Teamgrösse oder Raumfunktion reagiert werden – ohne Umbauten, ohne Monteur. So unterstützt Dancing Wall die wechselnden Anforderungen der modernen Arbeitswelt.

Nes Table

Lounge  Empfang 
by Vitra

Dank aktueller Technologien kann heutzutage fast überall am Computer gearbeitet werden, allerdings fehlt es dabei oft an geeigneten Möbeln. NesTable ist die Lösung für die Arbeit im Sofa oder Sessel zuhause: Die Tischfläche ist stufenlos in Höhe und Neigung verstellbar und dank der Form seines Untergestells kann er an viele Möbel sehr nahe herangezogen werden.

Workbays Meet

Akustik  Rückzugszone 
by Vitra

Workbays Meet bieten Raum für den Rückzug in Gruppen. Der gemeinsame Nenner aller Konfigurationen ist ihre Ausrichtung auf Kommunikation, die Nutzer sind sich immer zugewandt. Workbays Meet können je nach Grösse und Position als Warteraum, Lounge oder Besprechungsraum genutzt werden. Integrierte Sitzbänke sowie optionaler Strom- und Datenanschluss bieten den notwendigen Nutzungskomfort. Je nach Einsatz und Belieben können separate Tischchen, Hocker oder Stühle ergänzt werden.

Ronan & Erwan Bouroullec haben mit Workbays ein mikroarchitektonisches System entwickelt, das die Arbeitsumgebung neu definiert und die starren Planungsraster von Büros aufbricht. Workbays befriedigen aber nicht nur das Bedürfnis von Büroplanern nach einfachen, multifunktionalen Möbelsystemen. Vielmehr bieten sie den Mitarbeitern die Freiheit, ihren jeweiligen Aufgaben in geeigneten Arbeitsumgebungen nachgehen zu können. Workbays-Konfigurationen gliedern sich in drei Gruppen: Workbays Focus bieten Rückzugsmöglichkeiten für konzentriertes Arbeiten und Workbays Meet Raum für Kommunikation.

So werden mit Workbays Bereiche geschaffen, in die sich der Einzelne oder Gruppen aus der reinen Arbeitsplatzumgebung zurückziehen können, um einer bestimmten Tätigkeit nachzugehen. Die Nutzer finden dort jeweils vor, was sie brauchen: Arbeitsflächen, Sitzgelegenheiten und je nach Bedarf Stauraum und Elektrifizierung. Workbays gehen dabei auch auf die Notwendigkeit der Geräuschdämmung ein und helfen, störenden Lärm rund um die einzelnen Räume zu absorbieren. Damit werden sie spontan zur Telefonkabine, zum Videokonferenz-Raum, zur Lese-Ecke oder zum Besprechungszimmer – ohne die Teilnehmer hinter verschlossene Türen zu verbannen.

East River Chair

Lounge  Empfang 
by Vitra

Beim East River Chair verbindet Hella Jongerius so unterschiedliche Materialien wie Holz, Metall, Leder und Stoff zu einem markanten, kleinen Sessel. Die sorgfältige Farb- und Materialzusammenstellung hat aber nicht nur gestalterische Gründe: Der praktische Lederbezug schützt die Armlehnen vor Abnutzung und das stärker gepolsterte Sitzkissen bietet Stützung im Lumbalbereich.

Hella Jongerius verbindet in ihren Arbeiten Industrielles mit Handwerklichem, High-Tech mit Low-Tech, Tradition mit der Moderne – so auch beim East River Chair: Mit seiner markanten Form und der ungezwungen wirkenden Kombination von so unterschiedlichen Materialien wie Holz, Metall, Leder und Stoff trägt der kleine Sessel die eindeutige Handschrift der holländischen Designerin.

Die Farben des East River Chair sind sorgfältig aufeinander abgestimmt. Je nach gewählter Farbkombination hat der Sessel einen deutlich anderen Ausdruck, von gedeckt-ruhig bis fröhlich-bunt. Die Farb- und Materialwahl hat aber nicht nur gestalterische Gründe: Der Lederbezug schützt die Armlehnen vor Verschmutzung und Abnutzung und das stärker gepolsterte, in die Rückenlehne hinaufgezogene Sitzkissen bietet komfortable Stützung im Lumbalbereich.

Alcove Highback Work

Akustik  Rückzugszone 
by Vitra

Der Grundgedanke der Alcove Familie, Geborgenheit und Rückzug, gilt auch für Alcove Highback Work: Nimmt man in diesem Sofa Platz, so ist man von aussen kaum mehr zu sehen oder zu hören. Man befindet sich an einem Ort des Rückzugs. Das bei Alcove Highback Work integrierte Schreibtablar, der darunter liegende Stauraum und die Möglichkeit der Verkabelung machen diese Variante des Sofas zum flexiblen Rückzugsort für die konzentrierte Einzelarbeit im Open Space Office.

Der „Raum im Raum” ist ein Konzept, das Vitra schon lange und intensiv mit den Designern Ronan und Erwan Bouroullec verfolgt. Die Idee von mobilen mikroarchitektonischen Elementen hat zu vielen verschiedenen Entwürfen geführt, von denen das Alcove Sofa einer der bemerkenswertesten ist.

Für das Open Space Office entworfen, bieten die verschiedenen Alcove Sofas Mitarbeitern dort Rückzugsräume, die sie vor der Hektik rundherum abschirmen. Damit sind sie perfekte Orte für konzentriertes Arbeiten oder für Besprechungen im kleinen Kreis.

Softshell Side Chair

Cafeteria 
by Vitra

Der Softshell Side Chair, dessen sanfte Form durch die weichen Polster definiert ist, bietet mit seinen kompakten Dimensionen einen ausserordentlich guten Komfort: Verborgen unter dem Bezug sorgen im oberen Teil der Rückenlehne biegsame, vertikal angeordnete Lamellen für Flexibilität und viel Bewegungsfreiheit – und damit auch über längere Zeiträume für ausserordentlich bequemes Sitzen. Der Softshell Side Chair ist mit einem Vierbeinuntergestell aus robustem Kunststoff versehen, das die zurückhaltende Eleganz des Entwurfs betont. Dank ihrer gestalterischen Nähe lassen sich der Softshell Side Chair und der Softshell Chair hervorragend am selben Tisch kombinieren. Für beide Stühle ist die gleiche Auswahl an vielseitigen Bezügen in Stoff oder Leder in einer Vielzahl von Farben erhältlich.

Die Sitzschalenkonstruktion des Softshell Chair sorgt für einen Komfort, der sich erst beim Hineinsetzen offenbart: Unter dem Bezug verborgene, vertikal angeordnete Lamellen in der Rückenschale passen sich dem Nutzer an, geben ihm Bewegungsfreiheit und ermöglichen bequemes Sitzen, auch über einen langen Zeitraum. Die sanften Formen mit den rundum weichen Polstern und ihre angenehme Haptik verleihen dem Softshell Chair seine ruhige, einladende Anmutung und einen wohnlichen Charakter.

AC5 Studio

Bürostühle 
by Vitra

AC 5 Studio ist der reduzierte Atelierstuhl in der Bürostuhlfamilie AC 5 Group. Er ist mit Funktionen ausgestattet, die seinem Einsatzzweck dienen: Eine Wippmechanik und Höhenverstellung sorgen an Arbeitsplätzen, die naturgemäss von wechselnden Nutzern nur relativ kurz besetzt werden, für angenehmen Komfort. Die charakteristische, abgeknickte Rückenlehne von AC 5 Studio ist nicht nur ein visuelles Element, das ihn mit den anderen Mitgliedern der AC 5 Group verbindet. Vielmehr sorgt die flexible Konstruktion dank ihrer Form für viel Bewegungsfreiheit und fördert so dynamisches Sitzen.

Mit der AC 5 Group haben Antonio Citterio und Vitra eine Bürostuhlfamilie entwickelt, mit der sich moderne, heterogene Bürolandschaften in einer durchgängigen Ästhetik einrichten lassen. Ihre zurückhaltende Form, die eleganten Aluminiumelemente und die Verwendung des klassischen Stoffes Hopsak verleihen den Stühlen einen eleganten, repräsentativen Ausdruck. Gleichzeitig decken die unterschiedlichen Modelle der AC 5 Group ein breites Leistungsspektrum ab und die hochwertigen Allround-Stühle eignen sich jeweils besonders gut für spezifische Einsatzzwecke: vom vollergonomischen Bürostuhl AC 5 Work über den funktional reduzierten AC 5 Studio und den Konferenzstuhl AC 5 Meet bis zum flexiblen AC 5 Swift auf Rollen.

Zeitgemässe Büros bieten unterschiedlichste Räume an, in denen Mitarbeiter gemäss ihren Bedürfnissen einzeln und im Team arbeiten können – vom ergonomischen Einzelarbeitsplatz bis zu agilen Teamcentern, von geschlossenen Meetingräumen bis zu informellen Begegnungszonen. Die AC 5 Group mit ihrer charakteristisch abgewinkelten Rückenlehne wird in solchen Open Space Offices zum verbindenden visuellen Element, das entweder einheitlich und zurückhaltend integriert werden kann, oder mit dem sich dank der grossen Farbpalette von Hopsak starke Akzente setzen oder auch thematische Gruppierungen bilden lassen.

Slow chair & Ottoman

Lounge  Empfang 
by Vitra

Um den Komfort des grossen Slow Chair von Ronan und Erwan Bouroullec vollumfänglich geniessen zu können, ist ein zum Sessel passender Ottoman erhältlich. Beide wirken dank des transparenten Strickbezugs und der elegant geformten Rahmen leicht und elegant. Der Slow Chair und Ottoman sind in mehreren Farben erhältlich.

Für ihren Sessel Slow Chair nutzen die Designer Ronan und Erwan Bouroullec ein formgestricktes, extrem belastbares Textil, das wie ein Strumpf passgenau über die Konstruktion gezogen wird. Diese Bespannung aus Strickstoff verleiht Slow Chair einen angenehm weichen und ergonomisch richtigen Sitzkomfort, der durch dünne Sitz- und Rückenkissen noch gesteigert wird.

Das leicht transparente Bezugsmaterial ersetzt dabei die dicken Polster traditioneller Sessel und gibt dem ausladenden Sessel Slow Chair eine grosse Leichtigkeit. Im Wohnzimmer oder Wintergarten tritt Slow Chair damit angenehm zurückhaltend auf, ohne dass man auf hohen Komfort verzichten müsste.

HAL Armchair Studio

Bürostühle 
by Vitra

Die Sitzschale des HAL Armchair mit ihren integrierten Armlehnen bietet insbesondere in Verbindung mit dem drehbaren und höhenverstellbaren Untergestell des Modells Studio und mit den optional erhältlichen Sitzkissen einen hervorragenden Sitzkomfort. Der HAL Armchair Studio macht in Home Offices verschiedenster Stilrichtungen eine gute Figur.

Jasper Morrison hat der Stuhlfamilie HAL eine neue Variante hinzugefügt: den HAL Armchair. Aufbauend auf der Sitzschale von HAL hat er eine einteilige, organische Schale entwickelt, der die geschwungenen, seitlich aus der Schale „wachsenden“ Armlehnen eine komplett eigenständige Gestalt verleihen – und doch ihre Familienzugehörigkeit zeigen. Die Schalenkonstruktion folgt dabei den Anforderungen der auf sie wirkenden Kräfte und bietet mit einem Minimum an Material grösstmögliche Stabilität und angenehmen Komfort. Dieser wird in der Ausführung mit Sitzpolster noch gesteigert.

Standard

Cafeteria 
by Vitra

Standard von Jean Prouvé ist zu einem der bekanntesten Klassiker des französischen Designers und Konstrukteurs gereift. Sitzschale und Rückenlehne des zurückhaltenden und doch ikonischen Stuhls sind in verschiedenen Holzarten und das Metallgestell in unterschiedlichen Farben erhältlich.

Die Belastung eines Stuhls ist an den hinteren Beinen am grössten, dort wo er das Gewicht des Oberkörpers aufnehmen muss. Diese einfache Erkenntnis setzte der Designer und Konstrukteur Jean Prouvé auf prägnante Art und Weise beim Stuhl Standard um: Während für die schwächer belasteten Vorderbeine ein Stahlrohr genügt, sind die hinteren Beine des Stuhls als voluminöse Hohlkörper ausgebildet, welche die Belastung an den Boden weitergeben.

Standard gibt es in der klassischen Variante mit Sitz und Rückenlehne in Holz oder in Kunststoff (Standard SP).

Petit Repos

Lounge  Empfang 
by Vitra

Petit Repos ist Teil der Repos-Sesselfamilie von Antonio Citterio. Seine Rückenlehne ist beweglich und sorgt zusammen mit der angenehmen Polsterung und trotz der kompakten Dimensionen des Sessels für einen hervorragenden Sitzkomfort. Die Bezüge für den Petit Repos gibt es in Leder oder Stoff.

Petit Repos ergänzt die Sesselfamilie von Antonio Citterio um einen niedrigen Loungesessel. Er zeichnet sich wie die Ruhesessel Grand Repos und Repos durch hochwertige Materialien, einen hervorragenden Sitzkomfort und eine zeitgemässe Gestaltung aus. Petit Repos verfügt über eine integrierte, flexible Rückenanbindung. Die Rückenlehne ist deshalb beweglich und bietet einen angenehmen Einsinkeffekt, der den Komfort noch erhöht.

Der zurückhaltende Sessel macht sowohl im öffentlichen Bereich als auch im Wohnraum eine gute Figur. Für diese beiden Einsatzbereiche sind verschiedene Bezugsmaterialien erhältlich.

Tip Ton

Cafeteria  Rückzugszone 
by Vitra

<pTip Ton von Edward Barber und Jay Osgerby ist nicht nur ein zeitgenössischer, formal unverwechselbarer Vollkunststoffstuhl. Weil er eine zweite, nach vorne geneigte Sitzposition bietet, sorgt er darüber hinaus für ergonomisches Sitzen. Tip Ton gibt es in verschiedenen Farben, er kann gestapelt werden und ist zu 100 % recycelbar.<br />
Tip Ton definiert eine neue Stuhl-Typologie: den nach vorne neigbaren Vollkunststoffstuhl. Sein Name deutet die charakteristische zweifache Sitzerfahrung an – aus der Normalposition lässt sich Tip Ton nach vorne kippen, wo der Stuhl um einige Grad geneigt stehen bleibt. Die vorgeneigte Sitzposition, die bislang mechanischen Bürostühlen vorbehalten war, richtet Becken und Rückgrat auf und verbessert so die Durchblutung der Bauch- und Rückenmuskulatur.

Die ETH Zürich, eine der weltweit führenden Technischen Hochschulen, hat 2010 in einer Studie die gesundheitsfördernden Eigenschaften einer zusätzlichen vorgeneigten Sitzposition untersucht. Die Ergebnisse belegen eine verstärkte Muskelaktivität im Bauch- und Rückenbereich, die die Sauerstoffversorgung des Körpers verbessert. Erstmals vereint der Stuhl Tip Ton diese Eigenschaften in Gestalt eines robusten Kunststoffstuhls und macht sie damit an vielen neuen Einsatzorten verfügbar.

Organic Chair

Empfang  Lounge 
by Vitra

Charles Eames und Eero Saarinen haben den Organic Chair 1940 als Beitrag für den Wettbewerb „Organic Design in Home Furnishings“ des Museum of Modern Art in New York entworfen. Den kleinen, dank seiner bequem gepolsterten und organisch geformten Schale ausserordentlich komfortablen Lesesessel gibt es auch als Organic Highback mit hoher Rückenlehne.

Der Organic Chair – ein komfortabler kleiner Lesesessel – entstand 1940 als Beitrag für den Wettbewerb „Organic Design in Home Furnishings“ des Museum of Modern Art in New York. Formal waren die verschiedenen Varianten des Entwurfes ihrer Zeit voraus. Der Sessel ging jedoch auf Grund fehlender Produktionstechniken nie in Serie. Erst nach 1950 konnten organisch geformte Sitzschalen in grösseren Mengen hergestellt und vertrieben werden, so etwa auch Charles und Ray Eames‘ berühmter Plastic Armchair oder Saarinens Tulip Chair.

Ein Sitz und eine Rückenlehne, die sich in der Höhe verstellen lassen, sind die klassischen Bürostuhlfunktionen von Rookie. Die Struktur des Stuhls übernimmt jedoch ebenfalls ergonomische Aufgaben: Die Rückenlehne federt leicht mit und die vordere Kante ist ungewöhnlich flexibel.

Allstar

Bürostühle 
by Vitra

Der Bürostuhl Allstar von Konstantin Grcic soll den Menschen in Büros Wohnlichkeit und Vertrautheit bieten. Seine runde Form strahlt Komfort aus und setzt in der Bürodynamik ein Zeichen der Beruhigung. Weil Allstar gleichzeitig alle notwendigen Funktionen bietet, kann er überall dort eingesetzt werden, wo funktionale Performance gefragt ist, aus Gründen der Ästhetik aber kein klassischer Bürostuhl zum Einsatz kommen soll – insbesondere also in modernen Arbeitsplatzkonzepten.

Der Stuhl Allstar entzieht sich gängigen Kategorisierungen: Ist er ein Stuhl fürs Büro oder fürs Home Office? Aus welcher Zeit stammt er? Verfügt er über Funktionen? Aus was besteht er? Konstantin Grcic hat Allstar mit dieser offenen Formulierung entwickelt, um den Menschen, die in Büros arbeiten, Wohnlichkeit und Vertrautheit zu bieten. Die Form von Allstar ist zeichenhaft und sympathisch. Der Stuhl wirkt, als hätte es ihn schon immer gegeben, das vermittelt Vertrauen und Sicherheit. Er strahlt Gemütlichkeit und Komfort aus und setzt damit in der Geschwindigkeit und Dynamik des Büros ein Zeichen der Entschleunigung und Beruhigung.

Gleichzeitig verstecken sich in Allstar die für einen Bürostuhl notwendigen Funktionen: eine Synchronmechanik, Sitztiefen- und Höhenverstellung, Arretierung der Mechanik und verstellbare Rückenlehne. Ein geschwungen geformter, kräftig dimensionierter Bügel aus Kunststoff ist Rückenlehne, Armlehne und verlängerter Arm der Mechanik zugleich. Er ermöglicht die getrennte Bewegung von Sitzschale und Rückenlehne und übersetzt die Kräfte in die Mechanik unter dem Sitz. Die organisch geformten Sitz- und Rückenkissen sorgen zusammen mit den Funktionen für hohen Komfort. So kann Allstar überall eingesetzt werden, wo funktionale Performance gefragt ist, aus ästhetischen Gründen aber kein klassischer Bürostuhl zum Einsatz kommen soll – in modernen Arbeitsplatzkonzepten oder Co-Working Spaces ebenso wie im Home Office.

Fauteuil de Salon

Lounge  Empfang 
by Vitra

Jean Prouvé hat den Fauteuil de Salon in der für ihn typischen, an konstruktiven Erfordernissen orientierten Formensprache entworfen. Mit seinem zurückhaltenden Ausdruck passt der Sessel in Umgebungen verschiedenster Stilrichtungen, seine üppigen Polster und die Armauflagen in geöltem Massivholz vermitteln Wohnlichkeit.

Fauteuil de Salon kombiniert einfache Flächen zu einem architektonisch anmutenden Ganzen mit bequemer Sitzfläche und Lehne. Wiederentdeckt in den Archiven des französischen Konstrukteurs, wurde der Sessel der heutigen Zeit farblich angepasst. Dank der Armauflagen in geöltem Massivholz und der für Prouvé typischen, an konstruktiven Erfordernissen orientierten Formensprache, passt der Fauteuil de Salon ideal zu weiteren Produkten der Prouvé-Kollektion.

Plywood Group DCM

Cafeteria 
by Vitra

Die feingliedrigen Stühle DCM (Dining Chair Metal) der Plywood Group sind das Resultat der frühen Experimente von Charles und Ray Eames mit dreidimensional verformtem Schichtholz.

All Plastic Chair

Cafeteria 
by Vitra

Der All Plastic Chair erinnert auf den ersten Blick an die schlichten, klassischen Holzstühle, wie sie in Europa schon seit vielen Jahrzehnten bekannt sind. Der Stuhl nimmt diese Typologie auf und entwickelt sie mit einem neuen Material in Ausdruck und Funktionalität entscheidend weiter.

Der flache Rahmen des Vollkunststoffstuhls ist aus einem Guss, die dünne Sitzfläche organisch ausgeformt und die Rückenlehne deutlich feiner gezeichnet als bei Holzstühlen üblich. So ist der All Plastic Chair zwar auffallend kompakt und grazil, bietet aber dank der Kombination unterschiedlicher Kunststoffqualitäten gleichzeitig einen hervorragenden Komfort. Während der Rahmen aus einem hochfesten Polypropylen besteht, passen sich Sitz und Rückenlehne dem Körper des Nutzers an. Die Rückenlehne ist zudem über eine Achse und Gummipuffer mit dem Rahmen verbunden und folgt so beim Zurücklehnen sanft der Bewegung des Nutzers.

Die Kombination zweier Kunststoffe eröffnet auch neue Spielräume in der Farbgebung: Der All Plastic Chair ist ausschliesslich in „Two-Tone“ Farbkombinationen erhältlich, bei denen das Gestell jeweils um Nuancen dunkler als Sitz- und Rückenlehne ist. Dieses Farbenspiel verleiht dem Stuhl einen unverwechselbaren Ausdruck und rückt seine klassische Grundform in einen zeitgenössischen Kontext.

Belleville Chair

Cafeteria 
by Vitra

Belleville heisst das pulsierende Pariser Quartier, in dem die Designer Ronan und Erwan Bouroullec ihr Studio haben. In der klassischen französischen Bistromöblierung und in der Stimmung ihres Quartiers finden sich Anknüpfungspunkte für den Belleville Chair. Er wirkt in seiner vertrauten Form – auch im zeitgenössischen Kontext – wie selbstverständlich, gleichzeitig wohnt ihm etwas Geheimnisvolles und leicht Irritierendes inne, erschliessen sich Materialität, Konstruktion und Produktionsverfahren doch erst auf den zweiten Blick.

Der Belleville Chair ist ein technisch raffiniert aufgebauter Kunststoffstuhl aus zwei Komponenten – einer Rahmenstruktur und einer Sitzschale. Ein schlanker schwarzer Rahmen zeichnet, einer Kalligraphie gleich, Beine und Rückenlehne des Stuhls und nimmt eine dünne Schale auf, die sich von einem breiten Sitz zu einer schmalen Rückenlehne verjüngt. Diese Konstruktionsweise eröffnet neue Perspektiven auf die Materialität des Kunststoffstuhls, prägt doch die Fläche der Sitzschale die Identität des Belleville Chair: Weil sie in farbigem Kunststoff, furniertem Formsperrholz oder in Leder bzw. Stoff gepolstert erhältlich ist, wandelt sich die Wahrnehmung des Belleville Chair vom Kunststoffstuhl zum Holzstuhl oder gepolsterten Stuhl – auch als Armchair mit nach vorne geneigten Armlehnen.

Der Belleville Chair und Armchair formt mit den Belleville Tables eine einheitliche und doch vielfältige Gruppe, eine hybride Familie, deren formaler Ausdruck und Materialität fein aufeinander abgestimmt sind. So können Stuhl und Tisch – auch in grosser Zahl – miteinander kombiniert und in lebhaften Bistros ebenso eingesetzt werden, wie in kühlen Galerieräumen oder in Wohnungen unterschiedlichster Stilrichtungen.

Coffee Table

Cafeteria  Empfang  Lounge 
by Vitra

Der Coffee Table übersetzt die biomorphe Formensprache der Plastiken des Bildhauers und Designers Isamu Noguchi in einen skulpturalen Couchtisch. Wohl deshalb nannte Noguchi selbst den Tisch seinen besten Möbelentwurf. Zwei im rechten Winkel zueinander stehende Holzbeine, die in schwarzer Esche, Ahorn und Nussbaum erhältlich sind, tragen die schwere, robuste Glasplatte.

Plate Dining Table

Cafeteria 
by Vitra

Der Plate Dining Table folgt – wie alle Produkte, die Jasper Morrison mit Vitra entworfen hat – den Regeln seines Designansatzes «Supernormal». Morrison erklärt das so: «Die Objekte, die am besten funktionieren, tun das nicht, weil sie schön oder wertvoll aussehen, sondern weil sie den Code haben, gut darin zu sein, was sie sind.»

Ausgewogene Proportionen und das Zusammenspiel von Flächen und Rundungen geben dem Plate Dining Table einen zurückhaltenden Ausdruck, dank dem er mit verschiedensten zeitgenössischen und klassischen Stühlen kombiniert werden kann. Die in der Form eines Viertelkreises gerundeten und nach oben breiter werdenden Tischbeine sowie der schlanke Rahmen folgen dem Grundsatz der Materialeffizienz – so viel wie notwendig, so wenig wie möglich. Das verleiht dem eleganten Tisch seine filigrane Silhouette. Details wie die leicht abgewinkelten Beine oder der kleine Überstand der Tischplatten sind Reminiszenzen an archetypische Tische und gleichzeitig ihre moderne Interpretation. Die subtile Kombination formaler Elemente und konstruktiver Details machen den Plate Dining Table auf Anhieb zu einer vertrauten und wie selbstverständlich wirkenden Erscheinung.

Der Plate Dining Table ist in mehreren Grössen und Farben und mit Tischplatten in Massivholz, Glas, Marmor und MDF erhältlich. Mit dieser Auswahl lässt sich für unterschiedlichste Einrichtungen eine passende Variante finden.

Vlinder Sofa

Empfang  Lounge 
by Vitra

Bei der Entwicklung von Vlinder hat Hella Jongerius über zehn Jahre Erfahrung als Art Director für Farben und Materialien bei Vitra mit ihrem umfassenden Wissen über Webtechniken kombiniert. Vlinder verbindet die archetypische Form eines komfortablen Sofas mit einem exakt für dessen Form gestalteten Stoffüberwurf. Der Bezugsstoff trägt unverkennbar Jongerius’ Handschrift und setzt neue Massstäbe in der modernen Webtechnik: Acht Farben mit Garnen in zwei verschiedenen Stärken bilden die verschiedenen Ebenen für sieben unterschiedliche Jacquard- Bindungen. Unzählige Webmuster, Farben und Texturen gehen an der Oberfläche ohne Unterlass fliessend ineinander über, im Zusammenspiel formen sie ein choreografiertes, grafisch-abstraktes Muster voller Dichte und Tiefe.

Der zeitgenössische Korpus des Sofas dient als Bühne für den Reichtum an Motiven, Geweben und Farbnuancen des Überwurfs, der in seiner Grundform entfernt an einen farbenfrohen Schmetterling erinnert. Dank seines Gewichts legt er sich fliessend über Sitz, Rücken und Armlehnen. Nur an den Armlehnen und am Rücken ist der Korpus zu sehen, dessen Stoff mit Farben und Bindungen des Überwurfs harmoniert – je nach gewählter Farbausführung des Sofas: Light Reds, Light Greens, Dark Reds und Dark Greens. Die weiche Polsterung von Vlinder aus mehrlagigem Schaumstoff bietet im Zusammenspiel mit dem kissenähnlichen und unter anderem mit Daunen gefüllten Überwurf ein Höchstmass an gemütlichem Komfort.

Ideal zum Vlinder passt Bovist, ein Hocker und Ottoman, dessen Muster und Farbgebung an die vielschichtige Gestaltung des Vlinder Sofas angelehnt sind.

 

Eames Fiberglass Armchair DAW

Cafeteria  Empfang 
by Vitra

Beim Dining Height Armchair Wood Base (DAW) kombinierten Charles und Ray Eames die organisch geformte Sitzschale mit einem Vierbein-Holzuntergestell. Die Kombination von Kunststoff und Holz verleiht dem Klassiker eine gewisse Wärme, eine besonders wohnliche Note.

Grand Relax & Ottoman

Lounge 
by Vitra

Grand Relax ist ein luxuriöser Ruhesessel, der maximalen Komfort mit kompakten Dimensionen und einer klassisch zurückhaltenden Formensprache verbindet. Beim Hinsetzen sinkt der Benutzer in weiche Kissen ein und wird von einer verborgen im Sessel integrierten, einstellbaren und arretierbaren Synchronmechanik in eine Ruheposition geführt. Das Rückenteil ist aussen mit geprägtem Spaltleder eingefasst und bildet eine Art Schild, das die Kontur des Sessels definiert und den Nutzer umarmt. So wirkt Grand Relax kompakt und einladend zugleich.

Grand Relax wirkt kompakt und einladend zugleich. Die sorgfältigen Proportionen des bodennahen Korpus, der langen Armlehnen und der sich nach oben verjüngenden Rückenlehne vermitteln die Dynamik des Sitzerlebnisses und geben der komfortablen Geborgenheit des Sessels Ausdruck.

Grand Relax besteht aus einer Kombination edler Materialien wie gegossenem Aluminium und hochwertigem Leder. Antonio Citterio hat den Sessel vom Material ausgehend entwickelt und sich den Effekt zerknautschter und benutzt aussehender Kissen gewünscht. Darum hat er besonders weiche Lederkissen gewählt, die eine schöne Patina mit Falten erhalten und dem Sessel im Verlauf seiner Nutzung ein individuelles Erscheinungsbild geben.

Die untere Hälfte der Sitzschalenrückseite ist aussen mit strukturiertem Spaltleder eingefasst und bildet eine Art Schild, das die Kontur des Sessels definiert und den Nutzer gleichsam umarmt. Die Kombination der Spaltlederpartien mit Leder Premium schafft einen spannungsreichen Kontrast zwischen Innen- und Aussenseite des Sessels. Mit dem geprägten Spaltleder sind auch die Einfassungen von Sitz- und Ottoman-Unterbau bezogen.

Rookie

Bürostühle 
by Vitra

Rookie (2018) von Konstantin Grcic ist ein kleiner, agiler und – für Bürostandards – unkonventionell einfacher Stuhl. Mit so wenigen Einstellungen wie möglich bietet er sofort ein angenehmes Mass an Komfort.

«Bei Rookie geht es um Flexibilität und Veränderung, seine Designsprache symbolisiert den magischen Moment, in dem etwas Neues beginnt, aber alles noch in der Luft hängt. Ein Student kann einen einzelnen Rookie am Schreibtisch benutzen und gleichzeitig könnte man die Stühle auf den unterschiedlichsten Firmengeländen finden – er ist geschaffen für Umgebungen, die das Entstehen und den Austausch von Ideen anregen.» Konstantin Grcic.

Ein Sitz und eine Rückenlehne, die sich in der Höhe verstellen lassen, sind die klassischen Bürostuhlfunktionen von Rookie. Die Struktur des Stuhls übernimmt jedoch ebenfalls ergonomische Aufgaben: Die Rückenlehne federt leicht mit und die vordere Kante ist ungewöhnlich flexibel.

Soft Pad Chaise ES 106

Lounge 
by Vitra

Charles und Ray Eames haben die Soft Pad Chaise ES 106 für ihren langjährigen Freund, den Regisseur Billy Wilder entwickelt. Der wünschte sich eine Liege, auf der er in Drehpausen ein Nickerchen halten und sich entspannen konnte. Die Soft Pad Chaise bietet mit ihren lederbezogenen, angenehm gepolsterten Kissen einen weichen Komfort.

Den Anstoss zum Entwurf der Soft Pad Chaise gab ein langjähriger Freund von Charles und Ray Eames: der Filmregisseur Billy Wilder. Er war auf der Suche nach einer Liege für kurze Nickerchen und zur Entspannung während Drehpausen. Sechs mit Reissverschlüssen verbundene Kissen sind auf dem Aluminiumrahmen befestigt, zwei lose Kissen sorgen für zusätzlichen Komfort.
Vitra produziert das Soft Pad Chair Stuhl-Programm seit Jahrzehnten in unverändert hoher Qualität. Aus dieser Erfahrung gewähren wir eine 30-jährige Garantie* auf alle Stühle der Soft Pad Group.

Suita Chaise Longue

Lounge 
by Vitra

Die Chaises Longues der Sofafamilie Suita von Antonio Citterio gibt es in den Grössen klein und gross. Sie eignen sich ideal zur Kombination mit den einseitig offenen Suita Sofas, machen aber auch als Solitäre eine gute Figur.

Das Sofa-System Suita zeichnet sich durch eine leichte und doch gleichzeitig industriell-technische Ästhetik aus. Der geometrisch klar gezeichnete Korpus und die Kissen schweben auf brückenartigen, schlanken Füssen, die als Hommage an das amerikanische Mid-Century Design verstanden werden dürfen. Die Suita Sofa-Familie besteht aus vielfältigen einzelnen Komponenten. Diese können als alleinstehende Elemente verwendet oder kombiniert werden und passen sich den unterschiedlichsten Wohnräumen und Einrichtungserfordernissen an. Die Polster der Sitz- und Rückenkissen gibt es in einer festen und einer weichen Ausführung.

Soft Modular Sofa Viersitzer, Plattform

Lounge 
by Vitra

Das Soft Modular Sofa von Jasper Morrison (2016) verdichtet die Merkmale eines modularen Lounge Sofas durch sorgfältige Proportionen, hohen Komfort und den Verzicht auf dekorative Details zu seiner reinsten Form.

Das Soft Modular Sofa ist Jasper Morrisons aktuelle Interpretation eines inzwischen zum modernen Klassiker avancierten Sofa-Typus: dem bodennahen, horizontal ausgeprägten, modularen Sofa. Mit sorgfältig gewählten Proportionen, hohem Komfort und dem Verzicht auf dekorative Details verdichtet das Soft Modular Sofa dessen Merkmale zu ihrer reinsten Form. Mit ihm gelingt es Jasper Morrison – ganz im Sinne seiner Designphilosophie „Supernormal“ – informelle Wohnlichkeit mit Präzision in der Ausführung und Klarheit im Ausdruck zu verbinden. So wird das Soft Modular Sofa zum architektonischen Element, das sich zurückhaltend in jeden Raum integrieren lässt.
Dank seines modularen Aufbaus mit den Seiten-, Eck- und Mittelelementen sowie der Chaise Longue lassen sich Grösse und Form des Soft Modular Sofas passend zu den unterschiedlichsten Anforderungen wählen. Und mit dem Ottoman und den zusätzlichen Kissen sowie der Auswahl an Leder- und Stoffbezügen in einer Vielfalt von Farben kann jede Wunschkonfiguration noch weiter individualisiert werden.

Mariposa Club Armchair

Lounge  Rückzugszone 
by Vitra

Das Mariposa Club Sofa, der Mariposa Club Armchair und der Mariposa Club Swivel Armchair eignen sich für hochwertiges, urbanes Wohnen auf kompakter Fläche und zum Einsatz in Lounge- und Hospitality-Bereichen. Die schlanke Konstruktion des Korpus bietet maximalen Komfort auf dem Sofa und den Sesseln, während die Möbel in ihren Aussenmassen wenig Fläche vereinnahmen. Damit entspricht Mariposa Club einem Designverständnis, das Qualität und Ausdruckskraft in der Verdichtung sucht.

Das Mariposa Club Sofa und die Armchairs verfügen im Gegensatz zu den anderen Sofas der Mariposa Familie nicht über verstellbare Arm- und Rückenlehnen. Dennoch lehnen sich die in allen Dimensionen reduzierten Möbel formal an die Gestaltung der grösseren Konfigurationen an, sind angenehm weich gepolstert und bieten einen hohen Komfort - der beim Swivel Armchair durch den Drehteller mit Rückholmechanik noch gesteigert wird. Die Bezüge sind in einer grossen Auswahl von Stoffen und Farben erhältlich und bieten eine Vielzahl an Individualisierungsmöglichkeiten. Die zwei unterschiedlich grossen, runden Ottomane der Mariposa-Familie passen formal auch zu den weichen Konturen der Mariposa Club-Familie.

Mariposa 2 1/2-Seater, Love Seat, Ottoman

Lounge  Rückzugszone 
by Vitra

Das Mariposa Sofa strahlt grosszügige Offenheit und Gemütlichkeit aus – und bleibt dabei dank seiner ausgewogenen Proportionen zurückhaltend. Seinen ausserordentlichen Komfort verdankt es einerseits der rundum angenehm weichen Polsterung; der Nutzer ist gleichsam von Kissen umgeben, nirgends kann er mit einem harten Teil in Berührung kommen. Andererseits sorgt ein raffinierter Verstellmechanismus der Seiten- und Rückenlehnen für die Anpassungsmöglichkeit der individuellen Sitz- oder Liegeposition. Der Name des Sofas verweist auf die raffinierte Funktion: Die Beweglichkeit der schlanken und doch weichen Lehnenteile erinnern die Designer an einen Schmetterling – spanisch „Mariposa“.

Eine angenehme, rundum weiche Polsterung und die um ca. 30° verstellbaren Seiten- und Rückenlehnen sorgen beim Mariposa Sofa von Edward Barber und Jay Osgerby (2014) für gemütlichen Komfort.

Grand Sofà 3½-Seater

Lounge  Rückzugszone 
by Vitra

Grand Sofà (2017) ist Antonio Citterios Interpretation von luxuriösem Komfort und zeitgenössischer Gestaltung. Dabei verbinden sich das italienische Flair für Leichtigkeit und Eleganz des Designers mit der für das Schweizer Unternehmen Vitra typischen Qualität und Präzision.

Pacific Chair

Bürostühle 
by Vitra

Die Entwicklung des Pacific Chair folgte dem Leitsatz „full performance, quiet design“ und bringt diese zwei Merkmale in Einklang. Die einzelnen, in hochwertigen Materialien gearbeiteten Komponenten folgen alle einer einheitlichen Designsprache und verleihen dem Pacific Chair gestalterische Klarheit und Präzision. Sein Ausdruck wird insbesondere durch die Rückenlehne geprägt, die so weit nach unten verlängert ist, dass von hinten betrachtet ausser dem Untergestell kein mechanisches Bauteil zu sehen ist. Damit wird der Stuhl zu einem grafisch wirkenden Element, das sich zurückhaltend in zeitgenössische Architektur einfügt.

Obwohl formal nicht zur Schau gestellt, verfügt der Pacific Chair über hochentwickelte, konsequent auf ergonomisches Sitzen ausgerichtete Funktionen. Die höhenverstellbare Rückenlehne und die Armlehnen laufen im gleichen, vertikal ausgerichteten Profil. Dies ist bestimmend für das formale Gesamtkonzept und ermöglicht zur Seite orientierte Sitzpositionen. Die Synchronmechanik reagiert automatisch auf das Gewicht des jeweiligen Nutzers und stellt ihm initial ein Höchstmass an individuellem Komfort zur Verfügung. Über die kaum sichtbaren, aber intuitiv angeordneten Bedienelemente erfolgen weitere Feineinstellungen einfach und schnell. Die gepolsterte Rückenlehne gibt es in drei verschiedenen Höhen; die farbliche Abstimmung der Komponenten gliedert sich in helle und dunkle Varianten, die mit passenden Funktionsarmlehnen oder eleganten Aluminiumarmlehnen erhältlich sind.

Grand Executive Highback

Lounge  Empfang 
by Vitra

Mit Grand Executive vereint Antonio Citterio die Eleganz des Loungesessels Grand Repos, den er für die Vitra Home Collection entwickelt hat, mit den Funktionen eines zeitgemässen Bürodrehstuhls. Grand Executive verbindet formale Klarheit mit repräsentativer Ausstrahlung. Weiche, mit hochwertigem Leder bezogene Polster nehmen den Nutzer auf, Ziernähte heben handwerkliche Details hervor und strukturieren die Flächen in ihrer räumlichen Wirkung. Die individuell einstellbare Synchronmechanik „FlowMotion“ sorgt für hohen Komfort in allen Sitzpositionen. In der Version Grand Executive Highback verfügt der Sessel über ein verstellbares Nackenkissen.

Grand Executive ist ein Chefsessel, der mit der individuell einstellbaren Synchronmechanik „FlowMotion“ und dank seiner weichen Polster, die in hochwertigem Leder bezogen sind, einen hohen Komfort im repräsentativen Home Office bietet. Als Grand Executive Highback verfügt er über ein höhenverstellbares Nackenkissen.
 

ID Soft L

Bürostühle 
by Vitra

Das ID Chair Concept bietet unzählige Möglichkeiten der Individualisierung für den einzelnen Nutzer. Die exakt einstellbare FlowMotion-Mechanik, die sich automatisch an das Gewicht anpassende ProMatic-Mechanik, die verschiedenen Rückenlehnen, Untergestelle und Armlehnen sowie viele Farben und Bezüge lassen jeden Nutzer und jedes Unternehmen «seinen» ID Chair finden. Dabei bleiben alle Konfigurationen im Kern der gleiche Stuhl – mit allen Vorteilen für das Unternehmen bei Beschaffung und Unterhalt. Die Bürodrehstuhlfamilie besteht aus vielen Bausteinen, mit denen unterschiedlichste Anforderungen an Ästhetik, Materialien, Einsatzzweck und Preis erfüllt werden können.

Die hohe Rückenlehne von ID Soft L bietet mit ihrer angenehmen Polsterung guten Komfort. Trotz des repräsentativen Ausdrucks des Stuhls sorgen seine klaren Linien und die formale Reduktion für einen zurückhaltenden Auftritt. So kann ID Soft L problemlos mit anderen Stühlen kombiniert und in die unterschiedlichsten architektonischen Umgebungen integriert werden.

ID Soft

Bürostühle 
by Vitra

Das ID Chair Concept bietet unzählige Möglichkeiten der Individualisierung für den einzelnen Nutzer. Die exakt einstellbare FlowMotion-Mechanik, die sich automatisch an das Gewicht anpassende ProMatic-Mechanik, die verschiedenen Rückenlehnen, Untergestelle und Armlehnen sowie viele Farben und Bezüge lassen jeden Nutzer und jedes Unternehmen «seinen» ID Chair finden. Dabei bleiben alle Konfigurationen im Kern der gleiche Stuhl – mit allen Vorteilen für das Unternehmen bei Beschaffung und Unterhalt. Die Bürodrehstuhlfamilie besteht aus vielen Bausteinen, mit denen unterschiedlichste Anforderungen an Ästhetik, Materialien, Einsatzzweck und Preis erfüllt werden können.

Die voll gepolsterte Rückenlehne bietet hohen Komfort und gibt dem Bürostuhl ID Soft mit ihren klaren Linien einen formal reduzierten, zurückhaltenden Auftritt. So fügt sich ID Soft in die unterschiedlichsten architektonischen Umgebungen ein. Der Rücken dieses Bürostuhls ist in der Höhe verstellbar und stützt so auch gross gewachsene Benutzer im oberen Schulterbereich.

ID Mesh

Bürostühle 
by Vitra

Das ID Chair Concept bietet unzählige Möglichkeiten der Individualisierung für den einzelnen Nutzer. Die exakt einstellbare FlowMotion-Mechanik, die sich automatisch an das Gewicht anpassende ProMatic-Mechanik, die verschiedenen Rückenlehnen, Untergestelle und Armlehnen sowie viele Farben und Bezüge lassen jeden Nutzer und jedes Unternehmen «seinen» ID Chair finden. Dabei bleiben alle Konfigurationen im Kern der gleiche Stuhl – mit allen Vorteilen für das Unternehmen bei Beschaffung und Unterhalt.Die Bürodrehstuhlfamilie besteht aus vielen Bausteinen, mit denen unterschiedlichste Anforderungen an Ästhetik, Materialien, Einsatzzweck und Preis erfüllt werden können. Die Bürodrehstuhlfamilie besteht aus vielen Bausteinen, mit denen unterschiedlichste Anforderungen an Ästhetik, Materialien, Einsatzzweck und Preis erfüllt werden können.Die Bürodrehstuhlfamilie besteht aus vielen Bausteinen, mit denen unterschiedlichste Anforderungen an Ästhetik, Materialien, Einsatzzweck und Preis erfüllt werden können.ie Bürodrehstuhlfamilie besteht aus vielen Bausteinen, mit denen unterschiedlichste Anforderungen an Ästhetik, Materialien, Einsatzzweck und Preis erfüllt werden können.

ID Mesh verkörpert technische Transparenz und Leichtigkeit: Auf einen schlanken Rahmen ist ein innovatives Abstandsgewirke aufgebracht, das durchscheinend ist wie ein Netz – und doch so komfortabel wie ein dünnes Polster. Diese Struktur sorgt nicht nur für einen Polstereffekt, sondern auch für eine angenehme Ventilation.
Die Rückenlehne besteht aus lediglich zwei Kunststoffteilen: dem Bügel und der Lumbalstützenverstellung. Diese Konstruktion bewirkt eine Stützung im Lendenbereich und sorgt für Flexibilität für den oberen Rücken. Für ID Mesh ist ein Kleiderbügel und eine Kopfstütze erhältlich.

ID Trim L

Bürostühle 
by Vitra

Das ID Chair Concept bietet unzählige Möglichkeiten der Individualisierung für den einzelnen Nutzer. Die exakt einstellbare FlowMotion-Mechanik, die sich automatisch an das Gewicht anpassende ProMatic-Mechanik, die verschiedenen Rückenlehnen, Untergestelle und Armlehnen sowie viele Farben und Bezüge lassen jeden Nutzer und jedes Unternehmen «seinen» ID Chair finden. Dabei bleiben alle Konfigurationen im Kern der gleiche Stuhl – mit allen Vorteilen für das Unternehmen bei Beschaffung und Unterhalt.Die Bürodrehstuhlfamilie besteht aus vielen Bausteinen, mit denen unterschiedlichste Anforderungen an Ästhetik, Materialien, Einsatzzweck und Preis erfüllt werden können. Die Bürodrehstuhlfamilie besteht aus vielen Bausteinen, mit denen unterschiedlichste Anforderungen an Ästhetik, Materialien, Einsatzzweck und Preis erfüllt werden können.Die Bürodrehstuhlfamilie besteht aus vielen Bausteinen, mit denen unterschiedlichste Anforderungen an Ästhetik, Materialien, Einsatzzweck und Preis erfüllt werden können.ie Bürodrehstuhlfamilie besteht aus vielen Bausteinen, mit denen unterschiedlichste Anforderungen an Ästhetik, Materialien, Einsatzzweck und Preis erfüllt werden können.

ID Trim L sorgt für zusätzliche Entspannung der Nacken- und Halsmuskulatur und kann mit seiner hohen Rückenlehne auch als Management Chair verwendet werden.

Plate Table

Lounge  Empfang 
by Vitra

Ganz im Sinne von Jasper Morrisons Designphilosophie „Supernormal“ überzeugen die Plate Tables mit einer klassischen, selbstverständlichen Form und fein ausgewogenen Proportionen. Der Reiz der Tische in zwei Grössen liegt im gelungenen Wechselspiel von sanften Rundungen und präzise gesetzten Kanten. Das filigrane Untergestell und die dünne Tischplatte aus Carrara-Marmor oder pulverbeschichtetem MDF sind dabei harmonisch vereint und doch klar voneinander abgesetzt.

Aluminium Chair EA 119

Bürostühle  Empfang  Lounge 
by Vitra

Die Stühle der Aluminium Group sind die bekanntesten Entwürfe von Charles und Ray Eames. Sie entstanden 1958 und gehören zu den Klassikern der Designgeschichte des 20. Jahrhunderts.
Ein wichtiges Merkmal des Aluminium Chair ist die intelligente Verbindung der Materialien. Seine Form ist klar und transparent, die Konstruktion deutlich sichtbar. Aluminiumprofile geben dem Stuhl Stabilität und Leichtigkeit zugleich. In den Seitenteilen wird der Bezug befestigt und frei verspannt, so passt er sich dem Körper an und bietet Komfort auch ohne aufwendige Polsterung. Der Bezug ist keine Hülle, sondern Teil der Konstruktion.

Aluminium Chair EA 105, 107, 108

Konferenzstühle  Lounge  Empfang 
by Vitra

Die Stühle der Aluminium Group sind die bekanntesten Entwürfe von Charles und Ray Eames. Sie entstanden 1958 und gehören zu den Klassikern der Designgeschichte des 20. Jahrhunderts.
Ein wichtiges Merkmal des Aluminium Chair ist die intelligente Verbindung der Materialien. Seine Form ist klar und transparent, die Konstruktion deutlich sichtbar. Aluminiumprofile geben dem Stuhl Stabilität und Leichtigkeit zugleich. In den Seitenteilen wird der Bezug befestigt und frei verspannt, so passt er sich dem Körper an und bietet Komfort auch ohne aufwendige Polsterung. Der Bezug ist keine Hülle, sondern Teil der Konstruktion.

Aluminium Chair EA 115, 116

Konferenzstühle  Lounge  Empfang 
by Vitra

Die Stühle der Aluminium Group sind die bekanntesten Entwürfe von Charles und Ray Eames. Sie entstanden 1958 und gehören zu den Klassikern der Designgeschichte des 20. Jahrhunderts.
Ein wichtiges Merkmal des Aluminium Chair ist die intelligente Verbindung der Materialien. Seine Form ist klar und transparent, die Konstruktion deutlich sichtbar. Aluminiumprofile geben dem Stuhl Stabilität und Leichtigkeit zugleich. In den Seitenteilen wird der Bezug befestigt und frei verspannt, so passt er sich dem Körper an und bietet Komfort auch ohne aufwendige Polsterung. Der Bezug ist keine Hülle, sondern Teil der Konstruktion.

Aluminium Chair EA 125 Ottomann

Lounge 
by Vitra

Die Stühle der Aluminium Group sind die bekanntesten Entwürfe von Charles und Ray Eames. Sie entstanden 1958 und gehören zu den Klassikern der Designgeschichte des 20. Jahrhunderts.
Ein wichtiges Merkmal des Aluminium Chair ist die intelligente Verbindung der Materialien. Seine Form ist klar und transparent, die Konstruktion deutlich sichtbar. Aluminiumprofile geben dem Stuhl Stabilität und Leichtigkeit zugleich. In den Seitenteilen wird der Bezug befestigt und frei verspannt, so passt er sich dem Körper an und bietet Komfort auch ohne aufwendige Polsterung. Der Bezug ist keine Hülle, sondern Teil der Konstruktion.

Aluminium Chair EA 124

Lounge 
by Vitra

Die Stühle der Aluminium Group sind die bekanntesten Entwürfe von Charles und Ray Eames. Sie entstanden 1958 und gehören zu den Klassikern der Designgeschichte des 20. Jahrhunderts.
Ein wichtiges Merkmal des Aluminium Chair ist die intelligente Verbindung der Materialien. Seine Form ist klar und transparent, die Konstruktion deutlich sichtbar. Aluminiumprofile geben dem Stuhl Stabilität und Leichtigkeit zugleich. In den Seitenteilen wird der Bezug befestigt und frei verspannt, so passt er sich dem Körper an und bietet Komfort auch ohne aufwendige Polsterung. Der Bezug ist keine Hülle, sondern Teil der Konstruktion.

Soft Pad Chair EA 217

Bürostühle 
by Vitra

Der Entwurf der Stuhl-Familie Soft Pad Group stammt aus dem Jahr 1969. In Konstruktion und Form sind die Soft Pad Chairs den Stühlen der Aluminium Group ähnlich. Durch die aufgenähten Polster entsteht aber ein interessanter Kontrast zum schlanken Aluminiumprofil.

Der Soft Pad Chair ist weicher und üppiger als die Stühle der Aluminium Group, ohne dabei an Transparenz und Klarheit zu verlieren. Die Stühle passen sich dem Körper an und bieten einen angenehmen Sitzkomfort.

Alcove

Lounge  Rückzugszone 
by Vitra

Ein Sofa kann über die Qualität eines Möbelstücks hinausgehen und zu einem eigenen Raum im Raum werden. Dieser Gedanke inspirierte Ronan und Erwan Bouroullec bei der Gestaltung des Alcove Sofas. Mit seinen angenehmen Sitz- und Rückenpolstern sowie den hohen, flexiblen Seiten-und Rückenpaneelen bildet das Alcove Sofa den Rahmen für eine Welt der Geborgenheit, einen Ort des Rückzugs. Die Alcove Familie umfasst unterschiedlich ausgeprägte Sofas für den Gebrauch in Wohn- und Büroräumen.

Aluminium Chair EA 117

Bürostühle 
by Vitra

Die Stühle der Aluminium Group sind die bekanntesten Entwürfe von Charles und Ray Eames. Sie entstanden 1958 und gehören zu den Klassikern der Designgeschichte des 20. Jahrhunderts.
Ein wichtiges Merkmal des Aluminium Chair ist die intelligente Verbindung der Materialien. Seine Form ist klar und transparent, die Konstruktion deutlich sichtbar. Aluminiumprofile geben dem Stuhl Stabilität und Leichtigkeit zugleich. In den Seitenteilen wird der Bezug befestigt und frei verspannt, so passt er sich dem Körper an und bietet Komfort auch ohne aufwendige Polsterung. Der Bezug ist keine Hülle, sondern Teil der Konstruktion.

ID Trim

Bürostühle 
by Vitra

Das ID Chair Concept bietet unzählige Möglichkeiten der Individualisierung für den einzelnen Nutzer. Die exakt einstellbare FlowMotion-Mechanik, die sich automatisch an das Gewicht anpassende ProMatic-Mechanik, die verschiedenen Rückenlehnen, Untergestelle und Armlehnen sowie viele Farben und Bezüge lassen jeden Nutzer und jedes Unternehmen «seinen» ID Chair finden. Dabei bleiben alle Konfigurationen im Kern der gleiche Stuhl – mit allen Vorteilen für das Unternehmen bei Beschaffung und Unterhalt.Die Bürodrehstuhlfamilie besteht aus vielen Bausteinen, mit denen unterschiedlichste Anforderungen an Ästhetik, Materialien, Einsatzzweck und Preis erfüllt werden können.

ID Trim wirkt klassisch elegant und vermittelt handwerkliche Qualität.
Bei der freitragenden Rückenkonstruktion ist der Rückenbezug über den Rahmen gespannt. Die Polsterkammern bewirken einen angenehm stützenden Polstereff ekt.

Der Kunststoffrahmen ermöglicht im Zusammenspiel mit den Polsterkammern eine dreidimensionale Bewegung der Rückenlehne. Sie nimmt die Kontur des Sitzenden auf und verteilt Flexibilität und Stützung auf die richtigen Zonen (3-Zonen-Komfort).

1. Stützung im Lumbalbereich: integrierte, optional höhenverstellbare Lumbalstütze zur wirksamen Stützung im Lumbalbereich. Die Lumbalstütze geht sanft in die Einsinkzone über.

2. Einsinken im Brustwirbelbereich: dient zur Entlastung der Muskulatur und Bandscheiben sowie zum Aufrichten von Kopf und Schultern.

3. Stützung im Schulterbereich: gegen ein Abrollen des Nackens, die Nackenmuskulatur bleibt entspannt. Hals- und Nackenbereich bleiben in ihrer natürlichen Haltung, was Verspannungen vorbeugt.
 

Physix

Bürostühle 
by Vitra

Die Konstruktion von Physix basiert auf der Grundidee, eine durchgehende Sitzschale zu schaffen, indem ein Textil zwischen zwei seitlichen Holmen verspannt wird. Damit steht der Stuhl als letztes Glied in einer langen Ahnenreihe von Stuhl-Ikonen, entwickelt die Typologie aber gleichzeitig entscheidend weiter. Unter Nutzung aktueller material- und produktionstechnischer Möglichkeiten omponiert Alberto Meda ein Zusammenspiel von drei Elementen zu einem neuen dynamischen Sitzerlebnis: eine flexible Rahmenkonstruktion, einen elastischen Bezug und eine stabilisierende Mechanikeinheit.

In der Summe bilden diese drei Merkmale eine kongeniale Konstruktion, die in einem Zusammenspiel von flexiblen und festen Elementen die Möglichkeiten des dynamischen Sitzens neu auslotet.

Physix gibt es als Bürodrehstuhl oder mit Viersternuntergestell als Physix Conference.

Pivot High Stool

Bürostühle 
by Vitra

Der Bürostuhl Pivot von Antonio Citterio ist rund 30 cm höher als ein Standard-Bürostuhl. Damit ermöglicht er den gesunden Wechsel zwischen Stehen und Sitzen auf eine spontane Art: Nicht ein Arbeitstisch wird hoch- oder hinuntergefahren, sondern der Nutzer arbeitet an einem Stehtisch und setzt sich auf Pivot oder steht am Tisch.

Die runde, nach vorne gezogene Rückenlehne von Pivot sorgt für viel Freiheit: Der Stuhl kann auch in seitlichen Sitzpositionen sowie als Stütze und Anlehnhilfe benutzt werden. Pivot ist ohne störende Nähte mit dem Strickbezug SingleKnit bezogen. Zusammen mit der komfortablen Polsterung sorgt dies für einen hohen Komfort. Die Karomusterung bietet guten Halt und vermindert ein Abrutschen. Ein in der Höhe verstellbarer Fussring ermöglicht unterschiedlich grossen Nutzern eine angenehme Sitzposition und umgekehrt gebremste Rollen verhindern, dass der belastete Stuhl nicht wegrollt.

ID Air

Bürostühle 
by Vitra

Das ID Chair Concept bietet unzählige Möglichkeiten der Individualisierung für den einzelnen Nutzer. Die exakt einstellbare FlowMotion-Mechanik, die sich automatisch an das Gewicht anpassende ProMatic-Mechanik, die verschiedenen Rückenlehnen, Untergestelle und Armlehnen sowie viele Farben und Bezüge lassen jeden Nutzer und jedes Unternehmen «seinen» ID Chair finden. Dabei bleiben alle Konfigurationen im Kern der gleiche Stuhl – mit allen Vorteilen für das Unternehmen bei Beschaffung und Unterhalt.

ID Air steht für konstruktive Einfachheit ohne Verzicht auf Komfort.
Der einteilige Kunststoff rücken von ID Air wird in einem patentierten Verfahren hergestellt. Durch die spezielle, aufwendig berechnete Lochung und die Kunststoff technik ergeben sich festere Zonen zur Stützung und weichere Zonen für Bewegungsfreiheit.
Die Flexibilität der Rückenlehne und die wirksame Luftzirkulation sorgen zusammen mit dem angenehm weichen Sitzpolster für einen hohen Komfort. Dank des pfl egeleichten Materials kann die Rückenlehne auch in hellen Farben gewählt werden und erlaubt kontrastreiche Kombinationen mit andersfarbigen Sitzpolstern.

Pivot Counter Stool

Bürostühle 
by Vitra

Der Bürostuhl Pivot von Antonio Citterio ist rund 30 cm höher als ein Standard-Bürostuhl. Damit ermöglicht er den gesunden Wechsel zwischen Stehen und Sitzen auf eine spontane Art: Nicht ein Arbeitstisch wird hoch- oder hinuntergefahren, sondern der Nutzer arbeitet an einem Stehtisch und setzt sich auf Pivot oder steht am Tisch.

Die runde, nach vorne gezogene Rückenlehne von Pivot sorgt für viel Freiheit: Der Stuhl kann auch in seitlichen Sitzpositionen sowie als Stütze und Anlehnhilfe benutzt werden. Pivot ist ohne störende Nähte mit dem Strickbezug SingleKnit bezogen. Zusammen mit der komfortablen Polsterung sorgt dies für einen hohen Komfort. Die Karomusterung bietet guten Halt und vermindert ein Abrutschen. Ein in der Höhe verstellbarer Fussring ermöglicht unterschiedlich grossen Nutzern eine angenehme Sitzposition und umgekehrt gebremste Rollen verhindern, dass der belastete Stuhl nicht wegrollt.

MedaSlim

Konferenzstühle 
by Vitra

MedaSlim, ein universeller Besucherstuhl, wird aus langlebigen Materialien gefertigt und bietet einen hohen Sitzkomfort. Der elegante, auch visuell leichte Stuhl eignet sich für alle Bereiche, in denen bequemes Sitzen über lange Zeit gefragt ist: Büros, Konferenz- und Besprechungsräume, Auditorien, Restaurants oder Cafés.

Die flexible Rückenlehne besteht mit dem Sitz und den Vorderbeinen aus einem Teil und passt sich den Bewegungen des Körpers an. Im Zusammenspiel mit dem luftdurchlässigen Netzgewebe erlaubt sie langes komfortables Sitzen.

Softshell Chair

Konferenzstühle 
by Vitra

Die Sitzschalenkonstruktion des Softshell Chair sorgt für einen Komfort, der sich erst beim Hineinsetzen offenbart: Unter dem Bezug verborgene, vertikal angeordnete Lamellen in der Rückenschale passen sich dem Nutzer an, geben ihm Bewegungsfreiheit und ermöglichen bequemes Sitzen, auch über einen langen Zeitraum. Die sanften Formen mit den rundum weichen Polstern und ihre angenehme Haptik verleihen dem Softshell Chair seine ruhige, einladende Anmutung und einen wohnlichen Charakter.

.04

Bürostühle 
by Vitra

Maarten Van Severens Bürostuhl .04 unterscheidet sich insbesondere im Ausdruck deutlich von Bürostühlen für das institutionelle Büro. Dennoch bietet er sinnvolle ergonomische Eigenschaften:

Die flexible Polyurethan-Schale des Bürostuhls erweist sich im Sitzbereich und im Rücken als angenehm nachgiebig, die Wippmechanik erlaubt den fliessenden Übergang von der Sitz- in die Ruhehaltung sowie leichte seitliche Bewegungen.Für das Home office ist der Bürostuhl .04 mit seiner unaufdringlichen Gestalt wie geschaffen.

.04 Counter

Bürostühle 
by Vitra

Maarten Van Severens Bürostuhl .04 unterscheidet sich insbesondere im Ausdruck deutlich von Bürostühlen für das institutionelle Büro. Dennoch bietet er sinnvolle ergonomische Eigenschaften:

Die flexible Polyurethan-Schale des Bürostuhls erweist sich im Sitzbereich und im Rücken als angenehm nachgiebig, die Wippmechanik erlaubt den fliessenden Übergang von der Sitz- in die Ruhehaltung sowie leichte seitliche Bewegungen.Für das Home office ist der Bürostuhl .04 mit seiner unaufdringlichen Gestalt wie geschaffen.

Unix Chair Freischwinger

Bürostühle  Konferenzstühle 
by Vitra

Unix Chair ist der Allroundstuhl für Büros: Er eignet sich hinter dem Schreibtisch als Arbeitsstuhl und davor als Besucherstuhl, er ist in verschiedenen Varianten ideal für Konferenzen und Meetings, er passt an Touchdown-Arbeitsplätze wie in Warteräume. Mit seiner Konstruktion und dem neuartigen, gepolsterten Netzbezug bietet er einen hohen Komfort. Dank seines Farbkonzepts kann er in sachlich reduzierten Büroumgebungen ebenso gut eingesetzt werden wie in expressiv wohnlichen Arbeitsräumen.

Freischwinger: Untergestell Stahlrohr verchromt auf Gleitern. Wahlweise nicht stapelbar oder stapelbar (max. 4 Stühle).

Vierbeinfuss: Untergestell Aluminium-Druckguss poliert auf Gleitern oder Rollen (Ø 60 mm).

Viersternfuss: Untergestell Aluminium-Druckguss poliert auf Gleitern. Drehbar mit Komfort-Tiefenfederung.

Fünfsternfuss: Untergestell Aluminium-Druckguss poliert auf Doppelrollen (Ø 60 mm). Drehbar und höhenverstellbar.

Visasoft

Konferenzstühle 
by Vitra

Visasoft ist ein repräsentativer Besucher- und Konferenzstuhl. Er erhöht den Komfort des klassischen Freischwingers durch eine in sich flexible, gepolsterte Rückenlehne. Die Armlehnen bestehen aus einem mit Leder bezogenen Kunststoffelement. Visasoft ist auch stapelfähig erhältlich.

Soft Pad EA 208

Konferenzstühle  Empfang 
by Vitra

Der Entwurf der Stuhl-Familie Soft Pad Group stammt aus dem Jahr 1969. In Konstruktion und Form sind die Soft Pad Chairs den Stühlen der Aluminium Group ähnlich. Durch die aufgenähten Polster entsteht aber ein interessanter Kontrast zum schlanken Aluminiumprofil.

Der Soft Pad Chair ist weicher und üppiger als die Stühle der Aluminium Group, ohne dabei an Transparenz und Klarheit zu verlieren. Die Stühle passen sich dem Körper an und bieten einen angenehmen Sitzkomfort.

Bistro Table

Cafeteria 
by Vitra

Die Bistro Tables entstanden zusammen mit dem Softshell Chair und greifen auf dessen elegantes Fusskreuz zurück. Der Tisch kann aufgrund seiner schlichten Form mit den unterschiedlichsten Stühlen kombiniert werden und eignet sich in der Version mit Tischplatte in Vollkernmaterial auch für den Aussenbereich. Die Bistro Tables gibt es in Sitzhöhe und als Stehtische.

Contract Table

Cafeteria 
by Vitra

Besprechungen und Konferenzen werden in der modernen Arbeitswelt immer wichtiger, denn Teamwork und Kommunikation sind bei vielen Tätigkeiten unabdingbar. Auch diesen Bedürfnissen kann Vitra mit Klassikern begegnen, die sich über Jahrzehnte bewährt haben: den Segmented Tables und Contract Tables von Charles und Ray Eames.

Polder Sofa

Lounge 
by Vitra

„Polder“ bezeichnet in Holland, der Heimat der Designerin Hella Jongerius, das dem Meer durch die Anlage von Deichen und Entwässerungsgräben künstlich abgewonnene Land. Ebenso tief gelegen, ebenso flach und die Horizontale betonend, präsentiert sich der Korpus des Polder Sofas. Hella Jongerius wählte für das Sofa aufeinander abgestimmte Kombinationen von Farben und Stoffqualitäten und akzentuierte diese mit High-Tech-Garn und grossen Knöpfen aus natürlichen Materialien.

Das Polder Sofa gibt es in verschiedenen Grössen und Farbkombinationen.

MVS Chaise

Lounge 
by Vitra

Auf der MVS Chaise ist es ein Leichtes, neue Energie zu schöpfen. Erscheint die Liege zunächst als skulpturales Objekt, erschliesst sich ihr Komfort, sobald man sie benutzt. Das nachgiebige Material passt sich der Körperform an und ist ausserordentlich bequem. Die Konstruktion des Untergestells ermöglicht es, durch Verlagerung des Körpergewichts problemlos von der sitzenden in die liegende Haltung zu wechseln.

Lounge Chair

Lounge 
by Vitra

„Warum machen wir nicht eine zeitgemässe Version des alten englischen Clubsessels?“ – mit dieser Frage leitete Charles Eames die mehrjährige Entwicklungsarbeit am Lounge Chair ein. Der Entwurf sollte das Bedürfnis nach einer grossen Sitzgelegenheit befriedigen und dabei ultimativen Komfort mit höchster Qualität in Material und Ausführung verbinden. Mit dem Sessel aus dem Jahr 1956 setzten Charles und Ray Eames neue Massstäbe: Er ist nicht nur leichter, eleganter und moderner als die klobigen Clubsessel, er ist auch bequemer. Mit diesen Voraussetzungen avancierte der Lounge Chair zu einem der bekanntesten Entwürfe von Charles und Ray Eames und zu einem Klassiker der modernen Möbelgeschichte.

Vitra bietet den Lounge Chair in zwei Grössen an: in den klassischen Massen und in den grösseren neuen Massen. Darüber hinaus gibt es neben den konfigurierbaren Varianten mit ihren verschiedenen Ledern, Holzschalen und Untergestellen auch eine weisse und eine schwarze Version mit jeweils aufeinander abgestimmten Details.

Die grössere Version wurde von Vitra in Abstimmung mit dem Eames Office entwickelt, um den heutigen Anforderungen der im weltweiten Durchschnitt rund 10 cm grösseren Menschen gerecht zu werden, um ihnen wieder den perfekten Komfort bieten zu können, den sich Charles und Ray Eames 1956 mit ihrem Entwurf zum Ziel gesetzt hatten.

Repos & Grand Repos

Lounge  Empfang 
by Vitra

Mit den Ruhesesseln Repos und Grand Repos bringen Vitra und Antonio Citterio eine neue Qualität von Komfort und Bewegung in die Welt des Wohnens: Die eleganten, drehbaren Lounge-Sessel vermitteln mit ihren grosszügig dimensionierten Polstern, den einladenden Armlehnen und den hohen Rücken den Ausdruck von aussergewöhnlichem Komfort.

Durch die im Inneren des Polsters versteckte Synchronmechanik können die Sessel von der aufrechten Sitz- zu einer zurückgelehnten Ruhehaltung bewegt und in jeder Position stufenlos arretiert werden. Die Gegenkraft der Mechanik lässt sich manuell an das Nutzergewicht anpassen. So wird im gesamten Bewegungsablauf ein hoher Sitzkomfort und eine optimale Stützung des Rückens erreicht.

Repos, Grand Repos und Ottoman sind in zwei Sitzhöhen erhältlich

Metal Side Table

Lounge 
by Vitra

Die Metal Side Tables zählen zu der Kategorie Möbel, die zwar nicht im Mittelpunkt stehen, aber doch unverzichtbar sind, um die Einrichtung zu vervollständigen. Als kleine, eher unauffällige Beistelltische verrichten sie allerlei wertvolle Dienste. Die dünnen Tischblätter und die voluminösen, sockelartig ausgebildeten Untergestelle schaffen einen reizvollen formalen Kontrast.

Die Metal Side Tables gibt es für den Gebrauch in Innenräumen und in Outdoor-Varianten.

Panton Chair

Konferenzstühle  Empfang 
by Vitra

Der Panton Chair ist ein Klassiker der Möbelgeschichte. Verner Panton entwarf den Stuhl 1960 und entwickelte ihn gemeinsam mit Vitra zur Serienreife (1967). Es war der erste aus einem Stück gefertigte Vollkunststoff-Stuhl. Seit seiner Einführung hat er mehrere Produktionsphasen durchlaufen. Erst seit 1999 kann der Stuhl seiner Grundidee entsprechend produziert werden – aus durchgefärbtem, strapazierfähigem Kunststoff mit mattglänzender Oberfläche.

Die Technik des Freischwingers in Verbindung mit der körpergerechten Form und dem leicht flexiblen Material gibt dem Stuhl einen guten Sitzkomfort. Er kann einzeln oder in Gruppen in Innenräumen und im Freien eingesetzt werden. Der Panton Chair wurde weltweit mit Designpreisen ausgezeichnet und steht in zahlreichen Sammlungen bedeutender Museen. Seine expressive Form macht ihn zu einer Ikone des Designs des 20. Jahrhunderts.

.04

Bürostühle 
by Vitra

Maarten Van Severens Bürostuhl .04 unterscheidet sich insbesondere im Ausdruck deutlich von Bürostühlen für das institutionelle Büro. Dennoch bietet er sinnvolle ergonomische Eigenschaften: Die flexible Polyurethan-Schale des Bürostuhls erweist sich im Sitzbereich und im Rücken als angenehm nachgiebig, die Wippmechanik erlaubt den fliessenden Übergang von der Sitz- in die Ruhehaltung sowie leichte seitliche Bewegungen. Für das Home Office ist der Bürostuhl .04 mit seiner unaufdringlichen Gestalt wie geschaffen.

.03

Konferenzstühle  Cafeteria 
by Vitra

Die klare, schlichte Form ist das ästhetische Merkmal des Stuhls .03, der als Ausdruck des Konzeptes „weniger ist mehr“ angesehen werden kann. Darüber hinaus ist er jedoch auch unerwartet komfortabel: Seine geradlinig geformte Schale aus flexiblem Polyurethan-Integralschaum passt sich dem Körper an, der obere Teil der Rückenlehne verformt sich dank der darin eingelassenen Blattfedern beim Zurücklehnen auf angenehme Weise. Dieser aussergewöhnliche Komfort erschliesst sich dem Benutzer erst beim Gebrauch.

Suita Club

Lounge 
by Vitra

Das Sofa-System Suita zeichnet sich durch eine leichte und doch gleichzeitig industriell-technische Ästhetik aus. Der geometrisch klar gezeichnete Korpus und die Kissen schweben auf brückenartigen, schlanken Füssen, die als Hommage an das amerikanische Mid-Century Design verstanden werden dürfen. Die Suita Sofa-Familie besteht aus vielfältigen einzelnen Komponenten. Diese können als alleinstehende Elemente verwendet oder kombiniert werden und passen sich den unterschiedlichsten Wohnräumen und Einrichtungserfordernissen an.

Die Polster der Sitz- und Rückenkissen gibt es in einer festen und einer weichen Ausführung.

Eames Plastic Side Chairs

Konferenzstühle  Cafeteria  Empfang 
by Vitra

"The most of the best to the greatest number of people for the least." So beschrieben Charles und Ray Eames eines ihrer zentralen Ziele als Möbeldesigner. Mit keinem anderen Entwurf sind sie diesem Ideal so nahe gekommen, wie mit den Plastic Chairs. Die Grundidee einer einteiligen körpergerecht geformten Sitzschale beschäftigte das Designerehepaar über viele Jahre. Nachdem Experimente mit Sperrholz und Aluminiumblech in den 1940er-Jahren nicht zu befriedigenden Ergebnissen geführt hatten, stiessen sie bei der Suche nach alternativen Materialien auf fiberglasverstärktes Polyesterharz.

Die Eames erkannten die Vorteile des Materials und nutzten sie konsequent: Formbarkeit, Festigkeit, angenehme Haptik und Eignung zur industriellen Verarbeitung. Mit dem zuvor in der Möbelindustrie unbekannten Material gelang es ihnen, die Schalenentwürfe zur Serienreife zu entwickeln. Nach der Erstpräsentation am Wettbewerb „Low Cost Furniture Design“ des Museum of Modern Art 1948 kamen die Kunststoffschalen mit Armlehnen (A-Schale) und die einfachen Sitzschalen (S-Schale) 1950 auf den Markt – als erste seriell hergestellte Kunststoffstühle der Möbelgeschichte.

Die Eames Plastic Chairs begründeten gleichzeitig auch einen bis heute weit verbreiteten Möbeltypus, nämlich den des multifunktionalen Stuhls, dessen Schale sich je nach Anwendungszweck mit verschiedenen Untergestellen kombinieren lässt. Charles und Ray Eames präsentierten bereits 1950 eine Reihe von Untergestellen für unterschiedliche Sitzpositionen. Daraus sticht insbesondere das so genannte Eiffelturm-Untergestell hervor – ein filigranes Gestell aus Stahldraht in einer unvergleichlichen Kombination aus formaler Leichtigkeit und konstruktiver Stabilität.

Heute fertigt Vitra die bequemen Sitzschalen der Plastic Side Chairs und der Plastic Armchairs aus Polypropylen und bietet eine Vielzahl von Untergestellen, Sitzschalenfarben und Polstervarianten an. So lässt sich der Stuhl in unzähligen individuellen Kombinationen spezifizieren und an den unterschiedlichsten Orten einsetzen – sei es im Esszimmer, Wohnzimmer, Home Office, Büro, Sitzungszimmer oder im Restaurant, in der Cafeteria oder Kantine, in Wartezonen oder Aulen, auf der Terrasse oder im Garten.

Eames Plastic Armchairs

Konferenzstühle  Cafeteria  Empfang 
by Vitra

"The most of the best to the greatest number of people for the least." So beschrieben Charles und Ray Eames eines ihrer zentralen Ziele als Möbeldesigner. Mit keinem anderen Entwurf sind sie diesem Ideal so nahe gekommen, wie mit den Plastic Chairs. Die Grundidee einer einteiligen körpergerecht geformten Sitzschale beschäftigte das Designerehepaar über viele Jahre. Nachdem Experimente mit Sperrholz und Aluminiumblech in den 1940er-Jahren nicht zu befriedigenden Ergebnissen geführt hatten, stiessen sie bei der Suche nach alternativen Materialien auf fiberglasverstärktes Polyesterharz.

Die Eames erkannten die Vorteile des Materials und nutzten sie konsequent: Formbarkeit, Festigkeit, angenehme Haptik und Eignung zur industriellen Verarbeitung. Mit dem zuvor in der Möbelindustrie unbekannten Material gelang es ihnen, die Schalenentwürfe zur Serienreife zu entwickeln. Nach der Erstpräsentation am Wettbewerb „Low Cost Furniture Design“ des Museum of Modern Art 1948 kamen die Kunststoffschalen mit Armlehnen (A-Schale) und die einfachen Sitzschalen (S-Schale) 1950 auf den Markt – als erste seriell hergestellte Kunststoffstühle der Möbelgeschichte.

Die Eames Plastic Chairs begründeten gleichzeitig auch einen bis heute weit verbreiteten Möbeltypus, nämlich den des multifunktionalen Stuhls, dessen Schale sich je nach Anwendungszweck mit verschiedenen Untergestellen kombinieren lässt. Charles und Ray Eames präsentierten bereits 1950 eine Reihe von Untergestellen für unterschiedliche Sitzpositionen. Daraus sticht insbesondere das so genannte Eiffelturm-Untergestell hervor – ein filigranes Gestell aus Stahldraht in einer unvergleichlichen Kombination aus formaler Leichtigkeit und konstruktiver Stabilität.

Heute fertigt Vitra die bequemen Sitzschalen der Plastic Side Chairs und der Plastic Armchairs aus Polypropylen und bietet eine Vielzahl von Untergestellen, Sitzschalenfarben und Polstervarianten an. So lässt sich der Stuhl in unzähligen individuellen Kombinationen spezifizieren und an den unterschiedlichsten Orten einsetzen – sei es im Esszimmer, Wohnzimmer, Home Office, Büro, Sitzungszimmer oder im Restaurant, in der Cafeteria oder Kantine, in Wartezonen oder Aulen, auf der Terrasse oder im Garten.

Wire Chair

Konferenzstühle 
by Vitra

Mit dem Wire Chair aus verschweisstem Stahldraht variierten Charles und Ray Eames das Thema der organisch geformten, einteiligen Sitzschale mit einem Ausdruck leichter Transparenz und hoher Technizität. Sie sind mit unterschiedlichen Untergestellen erhältlich. Die Wire Chairs gibt es ungepolstert, mit einem Sitzkissen oder mit Sitz- und Rückenpolstern ausgestattet. Letztere werden aufgrund ihrer Form auch als "Bikini" bezeichnet.

Die Wire Chairs gibt es mit Pulverbeschichtung oder je nach Modell als verchromte Variante. Mit Pulverbeschichtung eignen sich die Modelle DKR und DKX auch ideal für Aussenbereiche.

HAL

Konferenzstühle 
by Vitra

«Speziell ist üblicherweise weniger nutzbar als normal», so Jasper Morrisons Leitsatz für ein Design, das nicht extraordinär, sondern «supernormal» auftritt und sich wie HAL den Gesetzen des Alltags fügt. Mit HAL hat er den multifunktionalen Schalenstuhl neu interpretiert und eine variantenreiche Familie mit klarem, zeitgenössischem Ausdruck geschaffen. Die Form der Sitzschale bietet viel Bewegungsfreiheit und erlaubt unterschiedliche Sitzpositionen – auch seitwärts oder rittlings.

Die 15 Untergestelle des Stuhls können mit einer Kunststoffschale (HAL), mit einer Sitzschale aus Schichtholz (HAL Ply) oder mit einer leicht gepolsterten und mit Leder bezogenen Schale (HAL Leather) kombiniert werden. In den Versionen mit Kunststoffsitzschale und pulverbeschichtetem Untergestell ist HAL auch für den Einsatz im Aussenbereich geeignet. Für HAL ist zudem ein Sitzüberzug in verschiedenen Stofffarben erhältlich.

SIM

Konferenzstühle 
by Vitra

Mit SIM gelang Jasper Morrison die perfekte Formulierung eines Stuhltyps, den David Rowlands berühmter Stuhl 40/4 in den 1960er-Jahren begründet hatte. SIM ist eine gelungene Synthese von klarer Gestaltung und einem ausgeprägten Sitzkomfort: Das Kufen-Untergestell aus verchromtem Stahldraht ermöglicht eine gewisse Beweglichkeit des ganzen Stuhls. Das sorgt zusammen mit den grosszügigen Sitz- und Rückenschalen aus leicht nachgiebigem Kunststoff für das angenehme Sitzgefühl. Bis zu 12 SIM lassen sich aufeinander stapeln.

Wir kümmern uns rasch um ihr Anliegen.
# # # #